Aktivitäten des Fachverein der Schäffler Münchens außerhalb der Tanzsaison
Links sehen Sie das Wappen (Zunftzeichen) des Fachvereins der Schäffler Münchens
Die Hauptaufgabe des Fachvereins der Schäffler Münchens ist in erster Linie die Aufrechterhaltung und Durchführung des alle sieben Jahre wiederkehren „Original Münchner Schäfflertanzes“.
Der Fachverein der Schäffler Münchens nimmt jedes Jahr an der Eröffnung des Oktoberfestes am traditionellen Einzug der Wiesn-Wirte, sowie am Trachten- und Schützenzug teil.
Alle zwei Jahre ist der „Original Münchner Schäfflertanz“ beim Brauertag auf dem Marienplatz (früher am Viktualienmarkt) zu sehen. Da die Brauer und die Schäffler eine besondere Beziehung zueinander pflegen („die einen machen das gute Münchner Bier und die anderen das passende Gefäß dazu“) wird hier ausnahmsweise vom siebenjährigen Rhythmus abgewichen.
Ausnahmen waren zum Beispiel auch die 800-Jahrfeier der Landeshauptstadt München (1958), die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in München (1972), das Jubiläum der Mariensäule (1988), die 500-Jahrfeier der Frauenkirche (1994), Einweihung der Deckenfresken in St.Peter (2000), das 125-jährige Bestehen des Brauerbundes (2005), die 850-Jahr-Feier der Stadt München (2008), das Jubiläum des Oktoberfestes mit Eröffnung der „Oidn Wiesn“ (2010), 500 Jahre Schäfflertanz in München (2017) sowie Jubiläen alteingesessener Münchener Braustätten. Eine weitere Ausnahme war der im Mai 2022 stattgefundene Schäfflertanz auf den Spuren unserer Vorfahren, die fiktiv nach der Pestzeit um 1517 auf die Straße gingen. So geschah es auch diesmal dass die Schäffler nach dem Abklingen der Corona-Pandemie vom Donnerstag, den 5. Mai bis Sonntag, den 8. Mai 2022 diesem Beispiel folgten. Dass es Corona immer noch gibt, darüber gibt es keine Zweifel, aber auch die Pest kehrte immer wieder zurück und besuchte unsere schöne Münchner Stadt in ihrer Geschichte um die 25 mal.
Seit Mai 1988 hat der Fachverein der Schäffler Münchens ein Patenkind, den Truderinger Musikverein e.V. Der Truderinger Musikverein unterstützte schon 1984 während des Schäfflertanzes die Tanzgruppe, woraufhin die Patenschaft entstand, die am 14. und 15. Mai 1988 gefeiert wurde. Am 21. Mai 2023 konnte der Musikverein Trudering auf 40 erfolgreiche Musikjahre zurückblicken. Am Festakt mit heiliger Messe im Festzelt in Trudering machten die Münchner Schäffler mit ihrem Tanz zur Freude dem Patenkind und zahlreichen Zuschauern ihre Aufwartung.
Vereinsleitung
Vorstand
Der vertretungsberechtigte Vorstand besteht aus 2 Vorsitzenden, 2 Kassieren und 2 Schriftführern.
Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch die beiden Vorsitzenden gemeinsam oder durch einen der Vorsitzenden gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglieder vertreten (Vorstand im Sinne des § 26 BGB).
Vereinsausschuss
Der Vereinsausschuss setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Vorstandes, 1 Fähnrich, 2 Vertretern der aktiven Schäfflertanzgruppe und 3 Beisitzern.
Der Vereinsausschuss berät den Vorstand.
Mitgliedschaft
Mitglied im Verein kann jede natürliche männliche Person ab Vollendung des 18. Lebensjahres werden, die an der Erhaltung des Original Münchner Schäfflertanzes interessiert und gut beleumundet ist, aktives Mitglied oder Fördermitglied dabei jedoch nur jeder volljährige Mann.
Aktive Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben teil, aus ihrer Mitte wird die traditionelle Tanzgruppe gebildet.
Fördermitglieder unterstützen den Verein insbesondere finanziell, aber auch ideell und mit Vernetzung in besonderer Art und Weise.
Tanzgruppe des Original Münchner Schäfflertanzes 2019
